Tötungsstationen für Hunde, unsere Zukunft in Deutschland?

Tierschützer*innen sind verzweifelt und schreiben im Juli 2023 einen Brandbrief Tierschutz adressiert an die Bundesregierung:

Es sind zu viele Schnauzen für zu wenige Hände! Die Zahl der Hunde, welche jährlich im Tierheim abgegeben werden sollen, aber nicht aufgenommen werden können, bewegt sich bereits im vierstelligen Bereich – Tendenz steigend!
Verzweifelte Hundehalter*innen lassen ihre Hunde bereits durch Tierärzt*innen töten, töten sie selbst oder versuchen, sie unter Angabe falscher Tatsachen im Tierheim abzugeben oder im Internet zu verkaufen. Wann handeln Sie endlich?

Elena Iva Cujic für Bündnis Schattenhund e.V.

Die Dringlichkeit aktiv zu werden ist spürbar, schon längst können wir nicht mehr alle Hunde retten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Experten, Initiativen und der Gesamtbevölkerung können nachhaltige Verbesserungen im europäischen Tierschutz erzielt werden.

Es ist an der Zeit zu beweisen, dass wir aus unseren Fehlern gelernt haben.
Lasst uns verhindern das unsere schlimmsten Albträume Realität werden und die Zukunft dieser Hunde positiv beeinflussen.

Werde Teil unserer wichtigen Mission und mach mit beim #TeamSchattenhund!

Lesezeit ca

6 Minuten

Jedes Tier verdient eine Chance, unabhängig von seinen Umständen.

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen viele Tierheime in Deutschland vor einer enormen Herausforderung. Sie brechen unter der Last der in Not geratenen Tiere zusammen. Diese schwierige Lage führt dazu, dass nicht für alle Schattenhunde eine lebenswerte Lösung gefunden werden kann. Immer häufiger muss die schwierige Entscheidung getroffen werden, sie durch Euthanasie von weiterem Leiden zu erlösen. Diese Entscheidung wird schon längst auch für junge und körperlich gesunde Hunde getroffen.

Mit deiner Hilfe möchten wir Tierheimen unter die Arme greifen, um die zusätzlichen Belastungen zu bewältigen. Durch gezielte finanzielle Unterstützung der Adoptanten verbessern wir die Vermittlungschancen der Schattentiere! Es ist bereits eine Herausforderung, ein mögliches Zuhause zu finden, da sollen finanzielle Hürden dem Glück nicht im Weg stehen!

Was ist ein Schattenhund, ein Schattentier?

Schattenhunde sind Hunde, die trotz intensiver Trainings- und Resozialisierungsversuche weiterhin Verhaltensauffälligkeiten aufweisen. Die Auffälligkeiten können vielfältig sein, von gesteigertem Aggressionsverhalten, extremer Angst bis hin zu mangelnder Sozialisation. Diese Hunde finden nur schwer ein neues Zuhause, da sie besondere Anforderungen an ihre zukünftigen Adoptanten stellen.

Unser Einsatz beschränkt sich nicht nur auf Hunde; auch andere Tierarten haben Schwierigkeiten, vermittelt zu werden. Wir bezeichnen sie als „Schattentiere“ und stützen uns dabei auf die Definitionen des „Bündnis Schattenhund e.V.“

Weitere Einblicke zu diesem Thema findest du auf: Buendnis-Schattenhund.org.

Aus welchen Gründen sind Tiere schwer vermittelbar?

Problemverhalten: Hauptauslöser für die Einordnung als Schattenhund ist aggressiv auffälliges Verhalten. Aber auch übermäßige Angst oder Scheue stellen sich im Alltag problematisch dar.

Vergangene Vernachlässigung oder Misshandlung: Tiere, die vernachlässigt oder misshandelt wurden, entwickeln oft Verhaltensprobleme. Tiere die aufgrund von traumatischen Erfahrungen ängstlich oder schüchtern sind, haben oft Schwierigkeiten Vertrauen zu Menschen aufzubauen. Diese Probleme erfordern Geduld und spezialisierte Betreuung, die nicht jeder potenzielle Adoptant bieten kann.

Mangelnde Sozialisation: Tiere, die nicht ausreichend an Umweltreize und soziale Interaktion gewöhnt wurden, oder lange in Isolation gelebt haben können Schwierigkeiten haben, angemessen auf verschiedene Situationen zu reagieren. Dies führt zu Unsicherheit und unerwünschtem Verhalten.

Beutefangverhalten: Ein übersteigertes Beutefangverhalten kann dazu führen, dass ein Tier in unangemessener Weise auf andere Tiere, Menschen oder sogar Fahrzeuge reagiert.

Gesundheitliche Einschränkungen: Tiere mit chronischen Gesundheitsproblemen oder speziellen medizinischen Bedürfnissen stellen für viele potenzielle Adoptanten eine Herausforderung dar. Die zusätzliche Pflege und die finanziellen Aspekte wirken abschreckend.

Fortgeschrittenes Alter: Ältere Tiere haben weniger Chancen auf Vermittlung, da viele Menschen sich lieber für junge Tiere entscheiden. Die Vorstellung von kürzerer verbleibender Lebenszeit oder gesundheitlichen Problemen führt immer wieder dazu, dass ältere Tiere übersehen werden.

Spezifische Rassen oder Aussehen: Manchmal haben bestimmte Rassen oder Tiere mit unkonventionellen Merkmalen, die von der Norm abweichen, eine geringere Vermittlungschance. Stereotypen und Vorurteile oder unnötig hohe Steuerkosten für Listenhunde können dazu führen, dass diese Tiere übersehen werden.

Die Herausforderung für Schattentiere und Tierheime:

Die Lage von Schattentieren ist komplex. Menschen, die diese Tiere aufgenommen haben, stehen oft vor großen Schwierigkeiten im Umgang mit ihren speziellen Verhaltensweisen. Trotz Bemühungen mehrerer Trainer oder Experten kann die Betreuung solcher Tiere herausfordernd sein.

Die Tierheime stehen ebenfalls vor Herausforderungen, da die Unterbringung und Betreuung von Schattentieren besondere Anforderungen stellt. Die steigende Anzahl von Tieren mit speziellen Bedürfnissen belastet die Ressourcen der Tierheime und Tierschutzorganisationen.

Finanzielle Unterstützung für Schattentiere – Unsere Patenschaften

Wir verstehen, dass die Vermittlung von Schattentieren an geeignete Adoptanten oft eine große Herausforderung darstellt. Die Anforderungen, sei es emotional, physisch oder finanziell, können sehr hoch sein. Als Verein Helfersyndrom e.V. sind wir hier, um Unterstützung zu bieten. Unser Ziel ist es, für Schattentiere eine zusätzliche Möglichkeit zu schaffen, ein liebevolles Zuhause zu finden, indem wir geeigneten Adoptanten verschiedene finanzielle Patenschaften anbieten.

Hundesteuer-Patenschaft für Listenhunde

Ein besonderer Fokus liegt auf Hunden, die aufgrund ihrer Rasse oder ihres Verhaltens als Listenhunde gelten oder als gefährlich eingestuft wurden. Diese Patenschaft deckt die Hundesteuer für diese Tiere ab, die oft viel höher ist als bei anderen Hunden. So reduzieren wir die finanzielle Belastung für potenzielle Adoptanten.

Hundetrainer-Patenschaft

Verhaltensprobleme können eine große Hürde für die Adoption von Schattenhunden darstellen. Unsere Hundetrainer-Patenschaft unterstützt Adoptanten dabei, professionelle Hilfe von Hundetrainern in Anspruch zu nehmen, um zusammen mit dem Schattenhund zu lernen und zu wachsen.

Tierarzt-Patenschaft für alte und kranke Tiere

Ältere und kranke Tiere benötigen besondere medizinische Versorgung. Unsere Tierarzt-Patenschaft unterstützt diese Tiere, indem sie die Kosten für tierärztliche Untersuchungen, Behandlungen und Medikamente abdeckt.

Spezialfutter-Patenschaft für Allergiker und kranke Tiere

Einige Schattentiere haben spezielle Ernährungsbedürfnisse aufgrund von Allergien oder Krankheiten. Unsere Spezialfutter-Patenschaft gewährleistet, dass diese Tiere die richtige Nahrung erhalten, um ihre Gesundheit zu unterstützen.

Patenschaft 4Life

In einigen Fällen übernehmen wir als Verein die vollständigen Kosten für ein Tier, was als „Patenschaft 4Life“ bezeichnet wird. Dies ermöglicht es uns, einigen ganz speziellen Schattentieren, ein dauerhaftes Zuhause zu bieten und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Schlusswort – eine eindringliche Erinnerung zu handeln

Wir müssen uns der Realität stellen: Wenn wir nicht gemeinsam handeln, um die Situation der Schattenhunde in deutschen Tierheimen zu verbessern, könnten wir bald einer noch düsteren Zukunft gegenüberstehen, in der Tötungsstationen für Hunde Realität in Deutschland werden – ganz genauso wie es bereits in vielen unserer europäischen Nachbarländern gängige Praxis ist.

War dir vor diesem Artikel bewusst, dass es auch in Deutschland möglich ist, junge und gesunde Hunde tierschutzkonform einzuschläfern? Angesichts dessen, ist die Vorstellung von Tötungsstationen keine abwegige Fantasie mehr, sondern eine mögliche düstere Zukunft, wenn wir nicht handeln. Wir dürfen nicht zulassen, dass dieses schreckliche Worst-Case-Szenario Wirklichkeit wird.

Es liegt in unserer Verantwortung sicherzustellen, dass kein Tier als Überschuss bezeichnet und getötet wird! Das Ziel von Helfersyndrom e.V. ist, Schattenhunde und Schattentiere vor Hoffnungslosigkeit zu bewahren.

Wie du helfen kannst

Du siehst, es stecken viele Gründe hinter dem Engagement für Schattentiere! Wir laden dich ein, Teil von #TeamSchattenhund zu werden. Erfahre mehr über unsere Arbeit, unterstütze unsere Aufklärungskampagne, übernimm‘ eine Helfersyndrom-Patenschaft oder geh‘ ins Tierheim und adoptiere einen Freund fürs Leben!

Kontaktiere uns

Möchtest du mehr über unsere Arbeit erfahren oder möchtest du dich engagieren? Kontaktiere uns gerne! Wir freuen uns über jede Unterstützung und stehen dir für Fragen, Anregungen oder Informationen zur Verfügung. office@helfersyndrom-ev.de

Lasst uns gemeinsam das Schicksal dieser Tiere ändern.
Die beste Zeit zum Handeln ist jetzt!

Helfersyndrom e.V. #TeamSchattenhund


Schattenhund - Rasse deutscher Schäferhund, der die Zähne zeigt. Ein Mensch hat friedlich seinen Kopf an den Kopf des Hundes gelehnt.
Gedanken zu … | Helfersyndrom Blog | Schattenhunde | Tierschutz

Gedanken zu: Brandbrief Tierschutz

Helfersyndrom e.V., Gedanken zum Brandbrief Tierschutz Die beschriebene Situation im Tierschutz-Brandbrief verdeutlicht dringliche Herausforderungen, denen Tierschutzorganisationen und Tierheime gegenüberstehen. Die steigende Anzahl abgegebener Hunde, die schwer vermittelbar sind, unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Lösungsansätze im Tierschutz. Die Forderungen nach wirksamen Maßnahmen sind absolut berechtigt und von großer Bedeutung. Unterstützung der Forderungen des Brandbriefs Helfersyndrom e.V. steht…

Helfersyndrom Blog | Tierschutz | Gedanken zu …

Auslandstierschutz

Ein paar Gedanken zu: Auslandstierschutz In einer Welt, die immer globaler wird, treffen wir auf Herausforderungen, die sich über Landesgrenzen hinweg erstrecken. Der Auslandstierschutz, eine lobenswerte Initiative im Kern, bringt jedoch oft unausgesprochene Probleme mit sich, die wir nicht länger übersehen dürfen! Wir retten Tiere aus fernen Ländern, aus unwirtlichen Situationen und bieten ihnen eine…